Zürcher Ackerflora-Meisterschaften 2025

Wir sind auf der Suche nach dem schönsten und artenreichsten Acker im Kanton Zürich. Die drei aus Sicht der Ackerflora wertvollsten Äcker werden im Herbst 2025 prämiert.

Sind Sie Landwirtin oder Landwirt und bewirtschaften im Kanton Zürich Flächen, auf denen eventuell spezielle Ackerflora wächst? Dann melden Sie diese Flächen bis am 2. Mai an!

Welche Flächen sind gesucht?

  • Ackerflächen auf Zürcher Kantonsgebiet
  • keine Bunt- oder Rotationsbrachen in den letzten vier Jahren, auch nicht angrenzend
  • mit möglichst grosser Pflanzenvielfalt in Randstreifen und/oder auf der Hauptfläche
  • Pro Betriebe können bis zu 3 Flächen angemeldet werden.

Was passiert nach der Anmeldung?

Fachleute besuchen und bewerten die Flächen zwischen Ende Mai und Anfang Juli (nach Absprache mit Ihnen). Sie beurteilen die vorhandene Vielfalt insgesamt, den Seltenheitswert der gefundenen Pflanzenarten und die Anzahl Individuen.
Die Flächen mit der höchsten Punktzahl werden im Herbst 2025 prämiert und mit Preisgeldern zwischen 500 und 2000 Franken belohnt.

Wieso diese Meisterschaft?

Ein Grossteil der einstigen Ackerflora-Vielfalt ist verschwunden oder nur noch sehr selten anzutreffen. Der Verein Hot Spots möchte herausfinden, wie vielfältig die Ackerflora im Kanton Zürich noch ist und hofft, so auf Standorte seltener Pflanzenarten zu stossen.

Sie möchten wissen, was auf Ihren Äckern wächst? Hier finden Sie unsere Bestimmungshilfe.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an info@ackerflora.ch

Veranstalter

Träger dieser Veranstaltung ist der Verein Hot Spots. Das Projekt «Förderung bedrohter Acker-Begleitpflanzen auf Extensiv-Äckern 2018-2025» ist durch den Gemeinnützigen Fonds Kanton Zürich (ehemals Lotteriefonds Zürich), den Fonds Landschaft Schweiz, die Georg-und-Bertha-Schwyzer-Winiker-Stiftung sowie weitere Donatoren finanziert.